Sportliches Schuljahresende

Das Schuljahr endete sportlich und voller Energie: Mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb und dem Schwimmfest der 4. Klassen standen zwei echte Highlights auf dem Programm.
Die Kinder traten in Disziplinen wie Weitwurf, Weitsprung und Sprint mit großem Ehrgeiz und Disziplin an. Auch beim Schwimmfest war der Einsatz spürbar. Die Stimmung war ausgelassen, das Anfeuern lautstark. Der besondere Höhepunkt: Unsere Schule erreichte den ersten Platz!
Ein herzliches Dankeschön geht an alle engagierten Helferinnen und Helfer sowie an die Organisatorinnen und Organisatoren, die diese sportlichen Erlebnisse mit viel Einsatz ermöglicht haben.

 

Bild mit Hilfe von KI generiert.

Eröffnung des neuen Stadtteilbüros "Coni"

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3b und 4c gestalteten im Rahmen des Sachunterrichts kreative Plakate zum Thema „Unsere Stadt der Zukunft“.
Auf Anfrage von Herrn Isensee hin, der die Idee an die Schule herantrug, beteiligten sich die Kinder mit großer Begeisterung an diesem Projekt. Anlass war die feierliche Eröffnung des neuen Stadtteilbüros am 23. Mai 2025.
Viele der beteiligten Kinder leben selbst in dem Stadtteil, in dem das Büro eröffnet wurde. Ihre Gedanken, Wünsche und Ideen spiegeln ihre persönliche Lebenswelt wider und wurden mit den ausgestellten Plakaten sichtbar gemacht.

 

Bildquellen:

Wappen: Stadt Helmstedt

privat

Welttag des Buches – Ein besonderes Erlebnis für unsere 4. Klassen

Anlässlich des Welttags des Buches durften unsere 4. Klassen vom 14. bis 16. Mai den Juliusbuch Buchhandel besuchen. Dort hatten die Kinder die Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre in Büchern zu stöbern, neue Geschichten zu entdecken und die Welt der Literatur hautnah zu erleben.
Ein besonderes Highlight: Dank der großzügigen Unterstützung des Juliusbuch Buchhandels erhielt jedes Kind das Buch „Cool wie Bolle“ als Geschenk. Die Freude darüber war riesig – und die Lesemotivation ebenso!
Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es fördert Sprache, Vorstellungskraft, Wissen und Empathie. Umso wichtiger ist es, Kindern schon früh den Zugang zu Büchern zu ermöglichen und ihre Lesefreude zu wecken.
Wir danken dem Juliusbuch Buchhandel von Herzen für dieses wunderbare Erlebnis und die wertvolle Unterstützung bei der Leseförderung unserer Schülerinnen und Schüler!

AOK Präventionstheater in Wolfsburg

Die AG Powerkids, unter der Leitung unserer pädagogischen Mitarbeiterinnen  Frau Kartal und Frau Reinhold, besuchten am 19.05.25 das Theater in Wolfsburg.

 

Lauf um die Wälle 2025

Gemeinsam stark und voller Bewegung
Auch in diesem Jahr durfte unsere Schule wieder am „Lauf um die Wälle“ in Helmstedt teilnehmen. Dank des großartigen Engagements unserer pädagogischen Mitarbeiterin Ruth Hamel. Mit viel Herzblut hat sie das Projekt ins Rollen gebracht, Kolleginnen und Eltern motiviert und gemeinsam mit den Kindern trainiert.
Im Mittelpunkt stand dabei nicht der Wettkampf, sondern der gemeinsame Spaß an der Bewegung und das Gefühl, Teil eines Teams zu sein. Dennoch haben unsere Schülerinnen und Schüler sowie einige engagierte Eltern beeindruckende Leistungen gezeigt! Ausdauer, Ehrgeiz und große Freude am Laufen waren deutlich spürbar.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Hamel für ihren unermüdlichen Einsatz und die tolle Organisation. Auch allen mitwirkenden Eltern, wie Frau Frewer, dem Vörderverein und Kolleginnen gilt unser Dank. Ohne dieses Engagement wäre dieses Erlebnis nicht möglich gewesen.

Rundlaufcup Tischtennis AG GS Friedrichstraße

Die Tischtennis AG, unter der Leitung von Frau Körtge, hat am diesjährigen Rundlaufcup in Grasleben teilgenommen.

Werken und Textil 1. Halbjahr

Im ersten Halbjahr gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen im Werk- und Textilunterricht vielfältige Projekte mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Dabei entstanden Mosaik-Hausnummern aus Fliesenbruch, modellierte Kürbisse, Brücken aus Pappe, Knotenraupen, Pompom-Wichtel, Baumschmuck und Drahtfiguren. Die kreativen Aufgaben förderten handwerkliches Geschick, Geduld und die Freude am Gestalten.

Besuch der Feuerwehr Helmstedt mit den 3. Klassen

Die 3. Klassen besuchten, im Rahmen des Sachunterrichts, die Feuerwehr Helmstedt und erlebten einen spannenden Vormittag. Sie lernten Brandschutz durch eine praktische Übung, erforschten mit Experimenten das Feuerdreieck und erfuhren viel über die Schutzkleidung der Feuerwehrmitglieder. Ein Highlight war die Besichtigung des Feuerwehrautos mit all seinen Geräten.
Ein großer Dank geht an die Eltern bei der freiwillige Feuerwehr Helmstedt, die den Kontakt zur Feuerwehr ermöglicht haben und diesen Tag unvergesslich machten!

Plätzchenbacken

Die Klassen 4c und 3b hatten wieder großen Spaß beim traditionellen Plätzchenbacken mit Frau Hamel. Wie jedes Jahr legte sie besonderen Wert auf Hygiene und den sorgfältigen Umgang mit Materialien. Die Kinder lernten spielerisch die verschiedenen Arbeitsschritte kennen, während köstliche Plätzchen entstanden, die sie im Anschluss verzieren durften.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Hamel für diese schöne und lehrreiche Aktion.

Chorauftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Helmstedt

Der Chor der Grundschule Friedrichstraße begeisterte auf dem Weihnachtsmarkt in Helmstedt mit stimmungsvollen Liedern, begleitet von Frau Michaela Knigge an der Gitarre. Für Frau Knigge war es der letzte öffentliche Auftritt bevor sie im Sommer in den Ruhestand geht. Seit vielen Jahren leitet sie den Chor und ist eine große Bereicherung für die Schule. Unterstützt durch das Kollegium wurde der Auftritt ein voller Erfolg.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Knigge und alle Beteiligten für diesen wunderbaren Beitrag zur Weihnachtszeit!

Theaterbesuch „In einem tiefen, dunklen Wald“

Die 3. und 4. Klassen der Grundschule Friedrichstraße besuchten das Theater in Magdeburg und sahen das Stück „In einem tiefen, dunklen Wald“. Die spannende, humorvolle Aufführung zog die Kinder in ihren Bann und regte ihre Fantasie an. Ein gelungener Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!

JO Junge Oper Hänsel und Gretel

Das Projekt „JO – Junge Oper: Hänsel und Gretel“ bringt Kindern und Jugendlichen die Welt der Oper näher. Engelbert Humperdincks Märchenoper wird in interaktiven Workshops spielerisch vermittelt. Die Teilnehmenden erarbeiten Szenen, Lieder und Tänze unter Anleitung professioneller Musikpädagogen. Ziel ist es, Kreativität, Teamarbeit und kulturelles Verständnis zu fördern. Das Projekt endete mit einer Mitmach-Aufführung, die das Gelernte vor Publikum präsentierte. Es verbindet klassische Kunst mit der Lebenswelt junger Menschen auf inspirierende Weise.

Autorenlesung mit Liza Szabo

Liza Szabo ist Mutter von drei Kindern und lebt heute in Hamburg. Marie Bot ist ihr erstes Buch.

Aus diesem Buch las Frau Szabo den Kindern vor. Einzelne Szenen aus den Kapiteln, wurden durch Illustrationen auf dem Smartboard verbildlicht.

Im Buch probiert Familie Kalliske einen Roboter mit künstlicher Intelligenz als Babysitter aus, nachdem ihnen schon wieder ein Babysitter weggelaufen ist. Papa Jens bestellt kurzentschlossen auf einer Messe Marie Bot. Und die krempelt das Familienleben ganz schön um. Ob das gut geht? Oder braucht es doch noch etwas mehr, um eine Familie zusammenzuhalten? Das alles erfährt man im Buch.

Vorlesetag 2024

Wir bedanken uns für die Zeit und das Engagement aller Vorleser und Vorleserinnen und Organisatoren!

Polizei Orchester Niedersachsen

 

Die Geschichte um Namene, ein Mädchen, das an eine neue Schule in Hannover kommt und fürchterlich von einer Bande gemobbt wird, wurde musikalisch begleitet. Aktuelle Themen wie Mobbing, Freundschaft, Hilfe holen und Zusammenhalt wurden aufgearbeitet. Beim Flüsterkreis zur Besprechung des Gehörten, unterstützte jede Klasse eine Polizistin oder ein Polizist. Im Anschluss an die Pause zeigten Sie den Kindern noch ihre Ausrüstung und beantworteten Fragen zu dem Beruf.
Während des zweiten Teils des Spiels wurden den Kindern die Instrumente vorgestellt und wichtige Elemente zum erfolgreichen Zusammenspiel im Orchester vorgestellt. Töne halten wurde dabei mit einem Schild „Haltestelle“ als Adaption vorgestellt. Ebenso gab es Schilder wie „Überholverbot“ bei zu schnellem Spiel und Elemente des Dirigierens wurden erklärt.

 

Alle Gäste, Lehrer und Kinder waren am Ende begeistert und voller Freude.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Organisatoren und dem niedersächsischen Polizeiorchester für dieses wunderbare Erlebnis.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die beiden Mütter unserer Schule, die geholfen haben, das Orchester zu verköstigen.

Megedeborch

Die 4c und 4a durften am Mittelalterlichen Schauspiel Megedeborch teilnehmen. Nicht nur die Kleidung wurde für einen Vormittag getauscht, auch einige Wörter. So wurde aus „ok“ ein „recht so“ und aus einem „Hallo“ ein „Gott zum Gruße“. Alle Kinder wurden verschieden Handwerksgilden zugeteilt oder bekamen die Aufgabe, die Stadt zu schützen sowie zu kochen. Mit viel Engagement und Ehrgeiz wurden dann Körbe, Tonskulpturen, kleine gewebte Taschen, Seife, der Mittagseintopf und Holzanhänger hergestellt.
Auch für das kommende Jahr wollen wir versuchen, weitere Klassen für das Schauspiel anzumelden.
Der Ausflug war ein voller Erfolg und gliedert sich als fantastisches Projekt in die Sachunterrichtsreihe zum Thema „Mittelalter, Ritter und Burgen“.
Gehabt euch wohl, edle Recken, Damen und habet Dank! Bis zum nächsten Jahr in Megedeborch!


Waldspiele 2024

Dank der tollen Organisation und Unterstützung durch das Waldpädagogikzentrum Waldforum Riddagshausen mit Herrn Hosang, konnten auch dieses Jahr die Waldjugendspiele stattfinden.

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen konnten dank der Hilfe vieler helfender Eltern, zusammen mit den Lehrerinnen, an verschiedenen Stationen das Fachwissen über Bäume, Tiere des Waldes und forstwirtschaftliche Maschinen prüfen und vertiefen.

 

World Clean Up Day 20.09.24

 

Die gesamte Schule nahm dieses Jahr am World Clean Up Day teil.

Das Projekt war ein voller Erfolg, alle Klassen, Lehrer und Helfer hatten reichlich Spaß beim Sammeln des Mülls rund um die Schule. Durch die Unterstützung des helmstedter Bauhofs, konnte mit Eimern, Greifzangen und Müllbeuteln los gesammelt werden. Dieser Tag hat allen die Augen geöffnet und achtsamer dafür gemacht, was sich in der unmittelbaren Lebenswelt für Müll und Unrat befindet, der nicht in einer Mülltonne oder einem dafür vorgesehenden Container richtig entsorgt wurde.

Die Schüler entwickelten beim Sammeln ein starkes Gemeinschaftsgefühl, waren durchgehend motiviert und trugen somit zur Verbesserung der Umwelt bei.

57 kg Müll wurden an diesem Tag gesammelt.

Durch das Projekt konnten Schwerpunkte aus den Bereichen "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie "Umweltbildung" unmittelbar an- und besprochen werden.

Im kommenden Jahr wollen wir ebenfalls wieder am Clean Up Day teilnehmen.

Bei Interesse können Sie gerne die Seite des Projekts besuchen.

worldcleanupday.de

Oster Basteln 3c

Die Klasse 3c hat vor den Osterferien einige kreative Geschenke und Dekorationen zu Ostern angefertigt.

Werken 3. Klassen

Im Rahmen des Werkunterrichts haben die 3. Klassen Schnapper und Schiffchen aus Papier hergestellt.

Schierke Ski Fahrt 2024

Vom 22.01.24 bis 26.01.24 fand wieder die Ski Woche in Schierke statt. Dank der liebevollen Organisation von Frau Körtge, Frau Richers und Frau Gens, konnte auch dieses Jahr wieder die Ski-Woche stattfinden. Auch ohne Schnee und trotz des vielen Schlamms, konnten die Kinder allerlei Abendteuer erleben und den Nationalpark Harz mit seiner bunten Fauna, Flora und all seiner Mystik erkunden. Die Fahrt war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer.

"Gute Taten Adventskalender" der 3c

Die Kinder der Klasse 3c stimmten während des Klassenrates  mit ihrer Klassenlehrerin Frau Rilana Knigge dafür, in diesem Jahr einen "Gute Taten Adeventskalender" zu erstellen. Mit viel Herz und Einsatz gestaltete die Klasse Dekorationen für Fenster, Baumschmuck und kleine Anhänger für das Seniorenzentrum am Juliusplatz in Helmstedt. Frau Lazzarato unterstützte Frau Knigge tatkräftig beim Basteln und erstellte kleine Anhänger mit den Kindern der 3c. Dank der Hilfe von Frau Jensch, konnte der Kontakt zum Seniorenzentrum hergestellt werden. Eine große Kiste gefüllt mit den Bastelleien, Keksen und Schokolade wurde dann dem Seniorenzentrum übergeben. Zudem hat die Klasse einen riesigen Korb voll mit Futterspenden an das Tierheim Helmstedt gespendet. Menschen und auch Fellnasen waren überglücklich. Der etwas andere Adventskalender hat alle sehr glücklich gemacht.

Vorlesetag 2023

Am 17.11.23 nahm die Grundschule Friedrichstraße am Vorlesetag teil. Uns besuchten viele tolle Vorleser. Die Polizei Helmstedt, das Zollamt Helmstedt, das Waldpädagogikzentrum Waldforum Riddagshause, Helmstedter Kindergärten und engagierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Ganztagsbereich, lasen den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 vor.

Waldprojekt 23 3. Klassen

Anfang September erarbeiteten sich die 3. Klassen forschend, handelnd und mit vielen Anschauungsmaterialien großes Wissen über das Thema Wald. Dank der tollen Zusammenarbeit mit Herrn Hosang, der Leitung des Waldpädagogikzentrums Waldforum Riddagshausen, vom Landesforstamt Wolfenbüttel konnten dann auch wieder die Waldspiele stattfinden.

Aufgrund der tollen Unterstützung und großen Beteiligung der Elternschaft aller 3. Klassen, konnten  die Kinder 10 Stationen im Wald absolvieren. Hierbei mussten unter anderem Bäume bestimmt, Tannenzapfen Zielwerfen gemeistert und Tierstimmen erkannt werden.

 

Abschlussfahrt 4. Klassen

 

Am 03.07.23 fuhren die 4. Klassen mit der Bahn nach Leipzig und besuchten dort den Zoo.

Die 4c hat im Zoo Leipzig die Patenschaft für ein Erdmännchen übernommen.

Erdmännchen Friedrich ist nun das neuste Klassentier der Grundschule Friedrichstraße.

Schwimmfest 4. Klassen

Am 21.06.23 fand im Waldbad Birkerteich in Helmstedt das Schwimmfest der 4. Klassen statt.

Dank der liebevollen Organisation von Frau Hamel und der Kolleginnen der 4. Klasse, konnte dieses Jahr wieder ein Schwimmfest stattfinden.

Radfahrausbildung in Kooperation mit der Polizei

Am 05.06.23 fand die Radfahrprüfung auf dem Schulhof unserer Schule statt.

Unterstützt wurden wir dabei von der Polizeit Helmstedt.

Installation Insektenhotels

Projekt Lesehund

 

Hochbeete der Klasse 4c

Zu dem Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" befasste sich die Klasse 4c mit der Erstellung von Hochbeeten.

Selbstständig befüllte die Klasse alle Beete mit Erde, die sie zuvor mit Bollerwagen vom Bauhof in Helmstedt abholte.

Die Klasse wünscht sich dringend einen Zaun, so dass die Beete lange erhalten bleiben und keinem Vandalismus zum Opfer fallen.

Projektwoche 2023

Während der Projektwoche befassten sich die 3. und 4. Klassen mit den Themen Gesundheit, Bewegung und Selbstverteidigung.

Hier wurden die Sinne geschärft, die Wahrnehmung geprüft, das Selbstbewusstsein gesteigert und Experimentierfreude geweckt.